Über Umwege an den Strand, Beiwagen 64

Dass mit 82 Jahren der Lack ein wenig bröckelt, ist bekannt. Nach dem Ende der Kieler Straßenbahn kam der Beiwagen mit der Nummer 64 über Umwege an den Schönberger Strand und wartet seitdem auf helfende Hände, die ihn wieder im alten Glanz erstrahlen lassen. Er gehört damit in die Gruppe von vier Fahrzeugen aus einer Serie von 24 Beiwagen der Waggonfabrik Uerdingen, die noch heute für die Nachwelt erhalten werden.

46 Jahre unauffällige Einsatzzeit

An der Kieler Förde kam der Beiwagen am 14. September 1939 in Betrieb. Dem Hauptrevisionsbuch folgend überstand der Wagen, abgesehen von Reparaturen und kleineren Kriegsschäden, den Zweiten Weltkrieg. Es folgten bis Mitte der 1960er Jahre die regelmäßigen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, bis zur Modernisierung als Ein-Richtungs-Wagen im Werk der Düsseldorfer Waggonfabrik (DÜWAG). Anschließend kam der Wagen seit 1965 für zwei Jahrzehnte hinter den seinerzeit modernen sechsachsigen Gelenkwagen zum Einsatz. Am 04. Mai 1985 rückte der Beiwagen ein letztes Mal von seinem Dienst auf der Linie 4 vollbesetzt um 20:35 Uhr hinter dem Gelenktriebwagen 266 in den Betriebshof Gaarden ein.

Keine Verschrottung

Nach der Einstellung des Straßenbahnbetriebs in der Landeshauptstadt Kiel blieb dem Beiwagen 64 die Verschrottung erspart. Ein Gastronom erwarb u. a. den Beiwagen und überführte diesen am 23. Mai 1985 innerhalb Kiels zu einer ehemaligen Saatgutfabrik im Grasweg. Im Jahr 1987 ging es für den Wagen weiter in eine Halle nach Trappenkamp, um dort von seinem Eigentümer bis in das Jahr 2001 eingelagert zu werden. In diesem Jahr übernahm der „Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn“ (VVM) den Wagen und überführte diesen am 24. März an den Schönberger Strand. Zu diesem Zeitpunkt war der Beiwagen 64 in einem deutlich besseren Erhaltungszustand als das am Strand bereits vorhandene Schwesterfahrzeug mit Nummer 68, sodass der VVM sich entschied, langfristig den Beiwagen 64 der Nachwelt zu erhalten und den 68er Ende März 2001 auszuschlachten und zu verschrotten. In den letzten zwei Jahrzehnten ging die Zeit nicht spurlos an dem Wagen vorüber und der Rost zeigt sich an vielen Stellen. Daher gingen helfende Hände im Jahr 2021 daran, das Heckteil auszubessern und neu zu lackieren. Wann wieder der Beiwagen 64 von einem Triebwagen mit Fahrgästen am Schönberger Strand gezogen wird, ist abhängig von dem finanziellen und personellen Engagement. Der VVM und der Verein „Freunde der Straßenbahn, Kiel e.V.“ sind für jede Hilfe dankbar.

Gastbeitrag aus dem „Fahrplan“ der KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH von André Hellmuth
TITELBILD: Über vier Jahrzehnte haben ihre Spuren hinterlassen. Etwa ein Viertel des Wagens steht dabei ungeschützt im Freien, da das sogenannte „Tramport“ für die abgestellten Fahrzeuge etwas zu kurz ist. Das erschwert die Erhaltung zusätzlich. Dennoch ist es erfreulich, dass er mit den verfügbaren Mitteln überhaupt bis heute erhalten geblieben ist.
AFH. 2022-07-08
Sophienblatt Bw 64
Im Sommer 1960 fährt ein Dreiwagenzug auf der Linie 4 das Sophienblatt entlang Richtung Hummelwiese. In der Mitte Beiwagen 64, der seinen Umbau zum Einrichtungswagen vier Jahre später erhielt. Was an dieser Szene geblieben ist: Ein Großteil der Bebauung und viel Straßenfläche und vielleicht auch der eine oder der andere VW-Käfer. Die Straßenbahn und der „Goliath“ an der Ecke zur Ringstraße sind jedenfalls Geschichte.
Dieter HÖLTGE. 1960-06-18
Betriebshof Gaarden Bw 64
Viel Platz zum Rangieren gab es bereits 1968 auf dem großen Betriebshof Gaarden, da waren es nur noch zwei Straßenbahnlinien, für die die fast neue Infrastruktur zur Verfügung stand. Der Straßenbahnfreund Gerd Lamping hielt den Rangiervorgang mit dem Arbeitstriebwagen 254 und Beiwagen 64 im Bild fest.
Gerd LAMPING. 1968-08-16
Tramport Bw 64
Immer wieder zieht es den Autor bei seinen Kiel-Besuchen auch an den Schönberger Strand. Etwas geschützt unter dem Dach des Tramports stehen drei Kieler Fahrzeuge auf dem 1.000 mm-Gleis neben Hamburger Fahrzeugen. Im Bild vorne links der Beiwagen 64, an dem im Jahr 2021 das Heckteil in Aufarbeitung ist und dabei die originale Werbebeklebung verloren hat.
AFH. 2018-06-06