Sandwagen 352, nach 120 Jahren fährt er immer noch!

Der Wagen kam im Jahr 1900 mit der Fahrzeugnummer 91 auf die Kieler Gleise und gehörte zur Fahrzeugserie von Herbrand (Nr. 80 – 104). Der Betrieb nahm verschiedene Umbauten vor und vergab ihm 1930 die Wagennummer 128, bis bei einem weiteren Umbau im Jahr 1932 der Betrieb die Plattformen verschloss und das Fahrzeug als Tw 146 in den Büchern führte.

Umbau zum Sandtransportwagen

Im Winter 1960/61 benötigte der Verkehrsbetrieb einen neuen Sandtransportwagen und sah den Tw 146 vor. Dies brachte dem Wagen ein weiteres langes Leben ein, während die letzten Vertreter der Personentriebwagen 1960 und 1967 den Weg in den Schrott gingen. Die letzte Fahrt dieser Fahrzeuge führte im Jahr 1960 über die Gleisanlagen Richtung Schulensee zum städtischen Schuttabladeplatz an der Töpfergrube, wo das dortige Personal nach der Demontage von verwertbaren Teilen die Wagen in die Grube stieß. Diese Vorgehensweise konnte sich nach der zweiten Welle der Ausmusterung 1967 nicht mehr wiederholen, da zu diesem Zeitpunkt die Gleise der Linie 1 nach Schulensee bereits Geschichte waren.

84 Jahre im Einsatz

Dem Arbeitstriebwagen 352 blieb der Weg in die Grube erspart. Er diente dem Betrieb bis in den Frühsommer 1984. Hier nahmen sich Kieler Straßenbahnfreunde des Fahrzeugs an und bekamen von der KVAG im Juli die Gelegenheit, auf dem Gleis der Radsatz-Schleifanlage dem Wagen äußerlich wieder sein beiges Farbkleid mit kardinalroten Zierstreifen zurückzugeben. Nach der Fertigstellung drehte der Wagen aus eigener Kraft einige Runden auf dem Betriebsgelände. Nun stand der geplanten Übernahme und dem Transport an den Schönberger Strand zu den Verkehrsfreunden nichts mehr im Wege.

Nicht an den Schönberger Strand

Doch es kam anders als abgesprochen. Die Verantwortlichen der KVAG entschieden im August 1984 kurzfristig, diesen Wagen in das Straßenbahnmuseum nach Wehmingen abzugeben. Im Freien abgestellt und dem Verfall preisgegeben, trat der Wagen im Jahr 1992 für ein weiteres Fahrzeugleben eine weitere Reise an.

120 Jahre (alt) und er fährt ...

Anfang der 1990er Jahre suchte die Braunschweiger Verkehrs AG ein Fahrzeug aus den Anfangszeiten ihres Betriebs. Was lag näher, als sich des Kieler Wagens mit gleicher Spurweite zu bedienen. So hing am 20. August 1992 der Kieler Tw 146 am Kranhaken, bevor es per Tieflader nach Braunschweig auf den Betriebshof Hamburger Straße ging. Zur Begutachtung überführte der neue Eigentümer im Mai 1995 das Fahrzeug auf eigener Achse in den Betriebshof Altewiek. Nach entsprechenden Transportvorbereitungen ging es für den Triebwagen am 11. Oktober 1995 huckepack per Tieflader zur Restauration bzw. zum Rückbau in den Ursprungszustand nach Krakau in Polen. Nach über einem Jahr war es soweit: Am Freitag, dem 6. Dezember 1996, gab es eine erste Präsentation des neuen Museumswagens am Betriebsgelände der Braunschweiger Verkehrs-AG.
Bis heute dreht das Museumsfahrzeug, als Nummer 103 geführt, mit offenen Plattformen und Längssitzen bei schönem Wetter in der Stadt an der Oker seine Runden.
Gastbeitrag aus dem „Fahrplan“ der KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH von André Hellmuth
TITELBILD: Am 06. Dezember 1996 präsentierte sich der frisch restaurierte Wagen auf dem Betriebshof Altewiek in Braunschweig. Ein Einsatz mit Rollenstromabnehmer war leider nicht möglich, daher ersetzte schnell ein moderner Stromabnehmer die Rolle. Weiter kamen Scheinwerfer, Blinker und elektronische Steuerungselemente hinzu, um den Wagen in Braunschweig einzusetzen.
Für diejenigen, die eine ausgefallene Lokation für ihre Hochzeit suchen: Das Fahrzeug ist als Trauzimmer zugelassen.
Andreas GÜRTLER. 1996-12-06
ATw352 Stak
Der Kölner Wagen 91 im Jahr 1920 beim Rangieren vor dem Depot Wik in der Hohenrade.
Wilhelm SCHÄFER. 1920. StaK, 11.276
ATw 352 Rückbau
Am Wochenende des 4. - 5. August 1984 drehte der frisch restaurierte Wagen 146 seine Runden um den Betriebshof. In den anschließenden Tagen komplettierten die Akteure den Wagen bis auf die Seitenfenster und die Inneneinrichtung.
Peter HOLTORFF. 1984-08