Schienenschleifwagen 351 sorgte für eine ruhige Fahrt

Der Wagen stammte aus der Serie von Herbrand (Nr. 80 – 104) und ging im Jahr 1900 mit der Fahrzeugnummer 103 in Betrieb. Nach der Umnummerierung 1929 in 140 und dem Umbau 1930, fuhr der Wagen bis Anfang der 1960er Jahre durch Kiel.

Umbau zum Schienenschleifwagen

Da Anfang der 1960er Jahre der Erhaltungszustand des vorhandenen Schleifwagens mit Nummer 351 zu wünschen übrig ließ, suchte der Betrieb nach einem Alternativfahrzeug. Hier griffen die Verantwortlichen auf den Tw 140 zurück, der erst eine Hauptuntersuchung hinter sich hatte (27. Mai bis 31. August 1962). Damit blieb dem Wagen die Verschrottung erspart. Schon im Herbst 1962 begann der Umbau zum Schienenschleifwagen mit den entsprechenden Einrichtungen. Zum Schleifen der Schienenköpfe kamen Rutschersteine zur Anwendung.

Aus Elfenbein wird Orange und aus 140 die 351

Seit dem 1. November 1962 führte der Betrieb den Wagen mit der Nummer 351 (die zweite Besetzung der Nummer) in den Büchern, und am 6. des Monats gab es die erste Probefahrt. So sahen die Kieler fortan den Wagen regelmäßig bis 1985 auf den Gleisen.

An den Strand

Nach Einstellung des Straßenbahnbetriebs übernahm der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahnen e.V. (VVM) den Wagen und stellte ihn zunächst auf dem Gelände am Schönberger Strand im Freien auf. Es begann der Umbau und die Umlackierung in den Ursprungszustand als Tw 140. Heute steht der Wagen teilweise zerlegt, geschützt in der Wagenhalle und wartet auf die Aufarbeitung.
Gastbeitrag aus dem „Fahrplan“ der KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH von André Hellmuth
TITELBILD: Im Spätsommer 2012 zeigt sich der Wagen, teilweise zerlegt, geschützt in der Wagenhalle und wartet auf die Aufarbeitung.
Jürgen BRANAT. 2012-09
Wagen 140 an der Endstelle der Linie 2
Nach dem Umbau im Jahr 1930 entstand das Foto von Wagen 140 an der Endstelle der Linie 2. Der Schaffner – mit Galoppwechsler und Tasche um den Hals – präsentiert sich zusammen mit dem Fahrer und einem unbekannten, vor dem zur Abfahrt bereit stehenden Wagen an der Reventloubrücke.
Slg. Peter HOLTORFF. 1930
Der Schienenschleifwagen im Betriebshof Gaarden vor dem Tor der Hauptwerkstatt
Am 24. Mai 1980 stand der Schienenschleifwagen im Betriebshof Gaarden vor dem Tor der Hauptwerkstatt. Fast 40 Jahre danach ist alles Geschichte. Die Straßenbahn seit 1985 und die „alte“ Hauptwerkstatt seit 2019.
Peter HOLTORFF. 1980-05-24